Jetzt ist es bald vorbei, die Sonne macht sich rar und die Temperaturen liegen wieder nachts im 1-stelligen Bereich. Und das im August! Wann wird es mal wieder richtig Sommer?
Autor: Stefan
Diese fiese Werbeindustrie
Ich gebe offen zu, ich nutze browser-plugins wie Adblock. Warum? Weil mittlerweile diese Werbung nicht nur extrem störend und ablenkend ist, sondern die Webseiten mittlerweile unlesbar machen. Und dann gibt es ja auch noch die vermieteten Werbeflächen, die munter Schadcode auf den vorbeisurfenden Rechner bringt. Nein, soetwas brauch ich nicht.
Auf der anderen Seite stehen Seitenbetreiber, die kosten durch ihr Inhaltsangebot haben und diese wieder reinbekommen sollen. Und wenn sie diese ohne Werbeeinnahmen verbreiten möchten müssen sie sich was einfallen lassen. Abomodelle gibt es da, genau so wie bezahlten gegen Inhalte. Und ob man dann nicht die Katze im sack kauft weiß man dabei auch nicht 100%ig. Ich mag persönlich modelle auf spendenbasis, da wo mit einem „toller artikel“ oder Inhalt gleich ein paar Münzen in das Geldsäckchen des Bereitstellers landet. Für mich eine ehrliche Art seine dienste anzubieten, aber auch appelierend an die leser, so sie können auch mal was zu geben. Aber wichtig ist es für mich, das die Inhalte allen zur Verfügung stehen.
Ich habe auf meiner seite keine Werbung. Einerseits habe ich früher zu den Anfängen des internets einmal Werbebanner auf meinen Seiten platziert, aber dann auch schnell mitbekommen das damit kaum geld zu verdienen ist. Und das Gefühl beim Lesen ist auch komplett kaputt. Also freut euch über meine für euch kostenlosen inhalte, die ich als „Hobby“ von meiner Tätigkeit mit betreiben kann. Quasi mein Geschenk ans Netz, für das was es mir alles schenkt.
Weißes Rauschen
Tja, was hier so abstrakt aussieht ist allgegenwärtig. Weißes Rauschen. Es gibt es nicht nur wenn es im Winter schneit sondern auch überall sonst. Und auch in elektonischen Schaltungen. Eine Störgröße, die den Kommunikationsmedium ganz schön einheizen kann. Denn je größer das Rauschen ist, um so lauter, um so stärker muss mein Signal sein, dass es auf der anderen Seite noch gut empfangen werden kann. Und die Quelle dieses Übels? Die Unruhe!
Aber wie Einstein schon sagte: „Nichts kann existieren ohne Ordnung, nichts kann entstehen ohne Chaos“, und von daher ist so ein bisschen Rauschen auch mal nicht schlecht. Und normalerweise sollte so ein tolles, weißes Rauschen ein schönes, chaotisches Bild ergeben. Eine super zufallsgenerator-Quelle.
Wellen-Wackler und Plasmafusion
Das wird noch ein spannendes Jahr. Es startet mit dem ersten auf der Erde erzeugten Wasserstoffplasma in Greifswald im Wendelstein-Reaktor. Schritt für schritt nähern wir uns der -hoffendlich kontrollierbaren- Kernfusion auf der Erde. Hoffen wir nur auf eine bessere Nutzbarkeit als bei der bisherigen Atomzerteilung im kommerziellen Atomkraftwerken mit weniger Radioaktiven Abfällen und kontrollierbaren Risiken für Mensch, Natur und den Planeten als solchen.
Der Zweite große Punkt ist der Nachweiß der Gravitationswellen, die Einstein Postuliert hatte. Wenn alles gut geht wird dazu ein weiteres Experiment im geostationären Erdorbit eine Bestätigung geben. Aber bis wir diese so gut beherschen, um damit ein Warp-Antrieb zu konstruieren zu können werden sicherlich noch ein paar Generationen nachwachsen müssen.
Und dann gibt es ja noch die vermeidlichen neunten Planeten in unserem Sonnensystem der hinter dem Kuipergürtel vermutet wird.
Aber alles in allem verspricht es ein interessantes Jahr für die Physik zu werden. Ich freu mich auch schon auf die anderen Entdeckungen die es in diesem Jahr noch geben wird.
Spannungsüberwachung für Akkumulatoren
Ich bin gerade dabei eine Spannungsüberwachung als Unterspannungsschutz für Akkumulatoren zu bauen. Es soll dabei eine Trennung der Verbraucher realisiert werden, wenn eine bestimmte Akku-Spannung unterschritten wird. Als fertige Produkte findet ihr so etwas unter der Bezeichnung „Akkuwächter“
Ich möchte hier den Einsatz von Blei-Akkus betrachten, interessant wäre hier das Blei-Gel-Akku und die Blei-Säure-Batterie.
Als erstes gilt es hierbei eine entsprechende Schaltschwelle zu definieren. Und möglichst gleich zwei verschiedene, eine zum „ausschalten“ und eine für das wieder-ein-schalten. Entscheidend hierfür sind die Entladeschlussspannung. Unter dieser Spannung sollte man keine Leistung mehr aus einem Akku mehr entnehmen, da diese den Akku langfristig schädigt (siehe auch das Schlagwort „Umpolung“ von Zellen). Diese ist gewöhnlich pro Zelle definiert, z.B. für Blei-Säure-Akkus liegt dieser Wert bei 1,75 V pro Zelle. Da in einem 12-V Akku meist 6 dieser Zellen in reihe geschaltet sind, sollte die Spannung für diesen Typ 6*1,75 V = 10,5V nicht unterschreiten. Besser ist hier auch ein höherer Wert als „Sicherheit“ anzunehmen, da ab erreichen dieser Spannung bereits Schädigungen des Akkus zu erwarten ist, bis hin zu einem totalen Ausfall. Bei Blei-Gel-Akkus sollte auch drauf geachtet werden, bis zu welcher Kapazität diese überhaupt entladen werden dürfen. Ich nehme hier einen Fall von maximal 80% Entladung an. Beachtet auch, das ein Akku nur eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen „überlebt“, die auch noch vom Grad der Entladung abhängt. Je tiefer ein Akku entladen wird, desto kürzer wird die Lebenszeit. In den Beschreibungen eurer Blei-Gel-Batterie kann man die entsprechend empfohlen Entladeschlussspannung finden. Bei einem Wert von 1,9 V pro Zelle wäre somit bei 11,4V Schluss mit dem Endladen.